Airbus ist ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich Luft- und Raumfahrt sowie den dazugehörigen Dienstleistungen. Der Umsatz betrug € 70.5 Mrd. im Jahr 2019, die Anzahl der Mitarbeiter rund 134.000. Airbus bietet die umfangreichste Verkehrsflugzeugpalette. Das Unternehmen ist europäischer Marktführer bei Tank-, Kampf-, Transport- und Missionsflugzeugen und eines der größten Raumfahrtunternehmen der Welt. Die zivilen und militärischen Hubschrauber von Airbus zeichnen sich durch hohe Effizienz aus und sind weltweit gefragt.
Mit Leidenschaft und Entschlossenheit arbeiten unsere Mitarbeiter jeden Tag daran, die Welt zu vernetzen, mit hoher Priorität auf Sicherheit und Fortschritt. Wir sind stolz auf unsere Arbeit und teilen unsere Fachkenntnisse und Erfahrungen, um gemeinsam Spitzenleistungen zu erfüllen. Unsere kulturelle Vielfalt und Zusammenarbeit ermöglicht es uns, Außergewöhnliches zu erreichen – auf dem Erdboden, im Luft- und im Weltraum.
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir einen „In-Service Systemingenieur EF Avionik (Field Service Representative Wittmund)“. In dieser Funktion werden Sie Aufgaben und Unterstützungsarbeiten in sämtlichen Belangen der operativen, technischen und logistischen Betreuung für Anteile der Avionik des Waffensystems Eurofighter für die deutsche Luftwaffe vor Ort in einem deutschen Eurofighter-Geschwader übernehmen. Diese Funktion zeichnet sich vor allem durch eine enge Zusammenarbeit mit dem Luftwaffenpersonal des Geschwaders im Zuge des allgemeinen Flugbetriebes und den Fachabteilungen des SUZ EF sowie häufige Vor-Ort-Unterstützung bei Übungen, Kampagnen und Einsätzen aus.
Aufgaben
Zu Ihren Hauptaufgaben gehören:
Unterstützen bei Störbehebungen an Luftfahrzeugen der deutschen Luftwaffe in enger Zusammenarbeit mit dem technischen Personal des Geschwaders
Bearbeiten von Anfragen des technischen Geschwaderpersonals und der Piloten des Eurofighter-Geschwaders sowie Durchführen von technischen und logistischen Analysen (u.a. System- und Problemanalysen) im Bereich der Avionik des Waffensystems Eurofighter. Je nach Fragestellung auch systemübergreifend und in Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen des SUZ EF
Durchführen von Datenauswertungen (u.a. im Zuge von Flugerprobungen und Einsatzprüfungen) und Trendanalysen (u.a. bzgl. NFF) für Luftfahrzeuge und Geräte des jeweiligen Eurofighter-Geschwaders
Nachhaltige, prägnante Dokumentation von Beobachtungen, Erfahrungen und systemrelevanter Daten sowie deren Auswertung mit dem Ziel der Detektion von Möglichkeiten zukünftiger Verbesserungen uns von Änderungsbedarf (u.a. bzgl. logistischen Systemeigenschaften wie Verfügbarkeit, Zuverlässigkeit, Instandhaltbarkeit und technischen Dokumentation)
Unterstützen bei der Erstellung sowie regelmäßige Durchführung von Schulungsmaßnahmen für das Geschwaderpersonal (u.a. PSC-Briefings, Piloten-Schulungen)
Koordinieren und Durchführen von technischen Workshops (inkl. Organisation, Vor- und Nachbereitung)
Unterstützen bei der Planung und Durchführung von nationalen und internationalen Flugerprobungen, Einsatzprüfungen, Kampagnen, Übungen und Einsätzen (inkl. Vor-Ort-Aktivitäten) in enger Zusammenarbeit mit nationalen militärischen Dienststellen
Begleitung von internationalen Untersuchungen und Störbehebungen in enger Absprache mit den Fachabteilungen des SUZ EF (u.a. C#1 Defect Investigations, CWPs)
Zusätzliche fachliche Aufgaben können hinzukommen falls das Tagegeschäft es erfordert.
Das Systemunterstützungszentrum Eurofighter (SUZ EF), die Kooperation zwischen Airbus und der deutschen Luftwaffe am Airbus Standort Manching, leistet seit 2003 die operative technische und logistische Betreuung für die in Dienst gestellten Eurofighter. Hierfür arbeiten Airbus-Mitarbeiter Seite an Seite mit Soldaten der deutschen Luftwaffe. Die Aufgaben des SUZ EF umfassen dabei unter anderem die kontinuierliche Kundenunterstützung für alle technischen Anfragen aus dem fliegenden Betrieb, die umfassende Beratung des Kunden, die Softwarepflege und -änderung für das Waffensystem und die Verantwortlichkeit für die Koordinierung und Durchführung von nationalen Änderungen der Eurofighter Hard- und Software für den deutschen Kunden. Dabei beschränken wir uns nicht auf die Bauanteile, für die Airbus innerhalb des viernationalen Eurofighter-Konsortiums die Herstellerverantwortung trägt, sondern bearbeiten auch die Anteile der anderen Partnerfirmen.
Die Bandbreite unserer Kompetenzen macht uns zu einem universellen und einzigartigen Ansprechpartner für die Eurofighter Systembetreuung.
Der Bereich „System Analysis Avionics" verantwortet dabei die technische Bearbeitung von einer Vielzahl von Anfragen zu breitgefächerten Themen für große Anteile der Avionik des Waffensystem Eurofighter (u.a. Radar, Identifikationssystem, Selbstschutz- und Waffenanlage) aus dem fliegenden Betrieb der deutschen und österreichischen Luftwaffe. Zusätzlich verantwortet der Bereich die Systemtest und Systemintegration für zugeordnete Anteile der Avionik sowie für das Avionik-Gesamtsystem im Zuge nationaler Modifikationen. Dies beinhaltet die folgenden Themenfelder: Qualifikations- und Testplanung, Durchführung von Rig- und Luftfahrzeugtests, Unterstützung von Flugerprobungen und Kampagnen, Durchführung von System- und Problemanalysen, Datenauswertungen und Trendanalysen, Unterstützung bei Störbehebungen, Durchführung von Hochwertausbildungen und Briefings für technisches Personal und Luftfahrzeugführer sowie Vor-Ort-Unterstützung bei Übungen, Einsätzen und im Zuge des allgemeinen Flugbetriebes.
Sie bringen mit:
Abgeschlossenes Studium von 5 Jahren oder mehr im Bereich Ingenieurwesen/ Elektrotechnik oder vergleichbar
Tiefgreifende Kenntnisse und umfassende Erfahrungen bzgl. der Wartungs- und Instandsetzungsverfahren der deutschen Luftwaffe sowie des operationellen Betriebes des Waffensystems Eurofighter in der deutschen Luftwaffe
Kenntnisse der nationalen und internationalen In-Service-Verträge für das Waffensystem Eurofighter von Vorteil
Mehrjährige system- und subsystemübergreifende Arbeitserfahrung am Waffensystem Eurofighter (Schwerpunkt Avionik) u.a. bzgl. Fehlersuche und Störbehebung (u.a. HLBA)
Technische Kenntnisse bzgl. der Avionik des Waffensystems Eurofighter sowie deren Entwicklungs- und technischer In-Service-Dokumentation (u.a. IETD) sowie bzgl. Missionsdaten und Kryptomitteln
Detaillierte technische Kenntnisse bzgl. Eurofighter Radar- und Selbstschutz-System von Vorteil
Erfahrungen im technische Projektmanagement (inkl. Kenntnisse bzgl. Projektmanagementtools, PMI-Standard) und bzgl. dem Arbeiten in heterogenen und unter Umständen internationalen Projektteams von Vorteil
Kenntnisse bzgl. der zivilen und militärischen Zulassungsverfahren sowie der Qualitätsstandards eines luftfahrttechnischen Betriebs
Hohes Maß an Flexibilität und Bereitschaft zu nationalen sowie internationalen Dienstreisen sowie bedarfsabhängige Schichtarbeit und Rufbereitschaft
Fließende Deutsch- und Englisch-Kenntnisse